Seite 1 von 4
					
				AHK
				Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 21:18
				von Audimike
				Hi Audifreaks 
 
also hier mal ein kleines  update zu meinem Goldstück- [smilie=code_smll_classic_03.gif]  Anhängerkupplung ist entrostet und schön gemacht und montiert. Irgendwie nicht mehr wiederzuerkennen. [smilie=wbct-1[1].gif] 
Das vom Vorgänger reingemurkste Schaltgestänge wurde ausgebaut und wieder in den originalen  Urzustand gesetzt. [smilie=code_smll_classic_04.gif] 
War garnicht so easy stöhn 
 
Pics  kann ich keine reinstellen der upload funtz nicht mehr vielleicht machts der Clubboss.
Ich bin noch nicht ganz fertig  muss noch so einigen Murks ausbessern.
:
Der originale Doppelvergaser ist beim Spezialisten und wird überholt. Motor läuft gerade mit einem einfachen Vergaser.
Nun habe ich noch eine Frage zum Anschluss der AHK.#
Es sind2 Kabel vorhanden mit jeweils Phase, Nulleiter und Erde sicher wird das an die Rücklichter angeschlossen aber wo?????
Der Stecker ist ein altes Boschmodell BJ 80 siebepolig..
Dann gibts noch ein einzelnes dünnes Kabel grün- schwarz ist wesentlich länger  wo  wird das angeschlossen??
Wer weiss Bescheid
MFG Audimike
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 28. Jun 2011, 08:46
				von Stefan
				Hallo Mike
Hier deine Bilder
Hier mal die Pinbelegung für eine 7 Pol Steckdose
http://www.unimogfreunde.de/technik-tip ... legung.htm
Gruß Stefan
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 28. Jun 2011, 14:08
				von Audimike
				Hi  Stefan, 
 
merci vielmal für den  das Hochladen  :- peut a peut folgen noch mehr pics . 
 
Früher funktionierte der uploud wenn ich jetzt auf Datei hinzufügen drücke sagt der Hund immer'' Service steht nicht mehr zur Verfügung**??
Also dann muss ich mich mal durcharbeiten mit den Anschlüssen.
Melde mich wieder 
Gruss  Audimike
 
			 
			
					
				Kabelbelegung AHK offiziell ab 1976
				Verfasst: Do 30. Jun 2011, 22:43
				von bensch
				Hallo anbei der Stromlaufplan für die AHK AUDI 80 ab 1976,- gilt nach meinem Wisen aber auch für die früheren Modelle (großteils uch für Nachfolgemodelle).
Der Plan nennt zwar auch die Belegungen am Sicherungskasten, wenn man jedoch zusätzliche Stecker (rund mit Widerhaken) dafür braucht wird es meist problematisch.
Im Plan : und Nummer im Stecker / Steckdose
M9 = Lampe für Bremslicht links (6. Kontakt 54  Kabel sw/ro = schwarz -rot)
M8 = Lampe für Blinklicht hinten rechts (4. Kontakt R  Kabel sw/gn = schwarz-grün)
M6 = Lampe für Blinklicht hinten links  (1. Kontakt   L  Kabel sw/ws = schwarz-weiß)
M10 = Lampe für Bremslicht rechts (54 Kontakt Kabelfarbe wie bei M9 sw/ro)
M2 = Lampe Schlußlicht rechts   (5. Kontakt 58R   Kabel gr/ro = grau-rot)
M4 = Lampe für Schlußlicht rechts (7. Kontakt 58L   Kabel gr/sw = grau-schwarz)
(M16, M17) Rückfahrscheinwerfer nicht im 7-pol verwendet
Kontakt 3 im Stecker ist Massepunkt (br=braun)
Der Kontakt 2 im Stecker 54g wird für die Nebelschlußluchte verwendet
Das Blinkrelais muß gegen ein Relais mit Stromüberwachung getauscht werden (zwecks Anschluß Kontrolllicht)
Kann den Plan (pdf-Datei) leider nicht hochladen, kann ihn aber bei Interesse mailen
			 
			
					
				
				Verfasst: So 3. Jul 2011, 16:35
				von Audimike
				Hi bensch,
danke fürs Reinstellen [smilie=code_smll_classic_00.gif] 
 Wirklich first class Info  .- Ist ohnehin nicht leicht für mich .
Habe schon  auf der rechten Seite angefangen das Schlusslicht leuchtet,- aber die Fahrtrichtungsanzeige funktioniert garnicht mehr die Kontrolllampe leuchtet ständig am Armaturenbrett.....  dachte erst ich hätte was falsch gemacht und hab abgebrochen.
Nun weiss ich dass    ein Relais mit Stromüberwachung eingebaut werden muss. 
 
Hoffentlich lässt sich sowas auftreiben...
klar kannst Du die PDf Datei reinstellen, evtl. muss ein anderer  Kollege dieselbe chose intalieren und kann dann hier auf kompetente Infos zurückgreifen. 
ciao und gute Fahrt
 
			 
			
					
				Ölwannedichtung
				Verfasst: Mi 6. Jul 2011, 12:38
				von Audimike
				Hi @all 
 
ok die Verdrahtung der AHK war erfolgreich.... alles funktioniert.
Nun möchte ich meine Olwannendichtung wechseln habe schon Dichtung ,Ölfilter und spezielle Silikondichtmasse besorgt.
Einige Schrauben sind schwer zugänglich da das Achsquergestänge im Weg ist 
 
Ist es möglich die Ölwanne  zu entfernen ohne  Abnahme des Achsgestänges?
Und braucht man zum Durchführen dieser Arbeit eine Hebebühne.??
Habe  nur einfache Aúffahrrampen...
Bin um jede Antwort dankbar.
Gruss Audimike
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 7. Jul 2011, 09:46
				von Alaskablau
				Hallo,
viele Möglichkeiten gibts da nicht. Entweder Agregateträger absenken, oder Motorlager lösen und Motor anheben.
Grüsse
Andreas
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 20:35
				von Audimike
				Hier noch ein paar  Pics wie ich den Anschluss der AHK realiesiert habe.
Es wurde ein Zusatzrelais aus der Epoche zwischen das >Blinkrelais geschaltet.
Es war schon  in der Epoche so dass dieses Relais nicht in den Schaltkasten gesteckt werden kann .. man sieht auch gut die Hilfsbügel
2 weitere Anschlussfahnen führen zur  Kontrolllampe.
mit den Strippen bin ich durch die Tülle Der Hauptstromleitung.
Links vom Lenkrad wurde eine Bohrung ins Armaturenbrett gebohrt und die Kontrollampe befestigt.
Uploaded with 
ImageShack.us 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 20:42
				von Audimike
				hier das Blinkrelais im Schaltkasten
Uploaded with 
ImageShack.us 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 20:47
				von Audimike
				die Kontrollampe im Armaturenbrett ,- soll Leuchten wenn das AH Kabel geasteckt ist, Habe ich noch nicht getestet alles andere funktioniert aber soweit
Uploaded with 
ImageShack.us