AHK

Hier kommt alles andere rein
Audimike
Registrierter Benutzer
Beiträge: 140
Registriert: Mi 29. Apr 2009, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Audimike » Fr 15. Jul 2011, 21:01

Hi ein cooles Autoradio habe ich auch noch eingebaut.
Es ist ein becker Europa.
Hier ein Blick auf das Chassis






Bild

Uploaded with ImageShack.us



der Antrieb des Drehkondensators erfolgt hier nicht über Seilzüge sondern ausschliesslich über Zahnräder die Mechanik ist sehr Robust und von hoher Qualität.
Das chassis wurde ausgeblasen und die mechanischen Teile mit Vaseline geschmiert.
nach erfolgreichem externen Test wurde der Poti mit etwas Waffenöl geschmiert Knöpfe und Blende gereinigt.
und ein Skalenlämpchen ersetzt.






[URL=http://imageshack.us/photo/my-images/80 ... toradio002

Audimike
Registrierter Benutzer
Beiträge: 140
Registriert: Mi 29. Apr 2009, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Audimike » Fr 15. Jul 2011, 21:13

Bild

Uploaded with ImageShack.us



Rechts sieht man gut den Potentiometer damit werden die Höhen und Tiefen geregelt.
Wie schon gesagt alles ist mechanisch keine elektronik die blinkt
Ich finde es steht meinem Oldie gut.
Obwohl das Gerät nur Mono spielt ist der Klang mit dem einegbauten Grundigbreitbänder unterm Armaturenbrett Glasklar
Der Empfänger ist sehr empfindlich,- gepaart mit sehr guter Trennschärfe zur damaligen Zeit und auch heute noch ein Top Gerät. [smilie=code_smll_classic_03.gif]


MFG Audimike

Audimike
Registrierter Benutzer
Beiträge: 140
Registriert: Mi 29. Apr 2009, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Audimike » Mo 25. Jul 2011, 20:56

Bild

Hi habe nun die Lücke verschlossen mit ca 10mm dickem Schaumstoff Dämmstoff zur Nachrüstung alter Rolladenkästen.Als Klebsstoff wurde Kontaktklebstoff werwendet,
das ging eigentlich gut.
Aber die Naht ist nicht ganz geschlossen ,-konnte den teppich auch nicht mehr ganz herziehen... ist nicht so doll geworden sieht besch. aus :(
So wird das nicht bleiben aber habe momentan auch keine Idee :roll:

Audimike
Registrierter Benutzer
Beiträge: 140
Registriert: Mi 29. Apr 2009, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Audimike » Mo 25. Jul 2011, 21:02

Bild

Hinter dem Schaltknüppel fehlt auch ein Stück schön übel was der Bananbieger frank_PDT_15 hier angerichtet hat....

Benutzeravatar
Silent Shout
Clubmitglied
Beiträge: 516
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 20:39
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Silent Shout » Mo 25. Jul 2011, 21:55

wenn de da son schwarzen teppich sauber drauf machst,wie der den man für fußmatten benutzt...

zwar nicht orginal,aber mit den passenden fußmatten würd des schon sehr ordentlich aussehn. oder ne mittelkonsole verbaun.
Audi 80 GTE Umbau BJ:1977 Polarweiss
Audi 80 Avant 2,0E BJ:1993 Gomerametallic
Audi 80 1,9 TDI BJ:1993 Ragusa
Audi 80 BJ: 1977 im aufbau

Audimike
Registrierter Benutzer
Beiträge: 140
Registriert: Mi 29. Apr 2009, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Endspurt

Beitrag von Audimike » So 30. Jun 2013, 18:07

Hi,
viel Zeit ist vergangen und mein B1 läuft immer noch nicht Perfekt.
Mein Haus und Hofmechaniker hat den Motor überholt d.h. Zylinder gehont neue Kolben, Dichtungen - Ventile hatten zuviel Spiel usw. und das ganze Programm .
Den Vergaser hatte ich bei Robert Tayler zum überholen ...danach eingebaut und die Kaltstartanlage funktionierte von Anfang an nicht .
D.H. beim Durchdrücken des Gaspedals schließt die Starterklappe nicht.
Mein Mechaniker konnte das Problem nicht lösen .
Im Nachbarort habe ich einen Kollegen gefunden Body Concept der fit ist auf Vergasereinstellung.
Der hat auch alles korrekt hinbekommen warm springt der Motor Suber an .
Die Zündung war auch nicht richtig eingestellt . Grundleerlauf und Co wert stimmt. Motor zieht jetzt richtig gut durch . Der Vorgänger hatte nur einen PDSIT Carburator verbaut.
Der Spezialist kann mir erst weiterhelfen wenn er ein komplettes Handbuch hat mit Daten über die Startautomatik.
Im Netz finde ich auch nichts brauchbares .
Robert Tayler ist interims in Rente , die neue Firma ist in Hessen und aufgrund von Rücktelefonaten habe ich gestern den Haltering und den Anschlussstutzen abgeschraubt . Die Bimetallfeder sieht noch gut aus aber sie ist sehr schmuddelig ,- sieht nicht so aus als hätte sie im Ultraschallbad gelegen?

Jedenfalls habe ich dann nochmals neue pics geschossen.
Ich war schon so happy und wieder läuft die Kiste nicht!!!

:?
:(
Was mir jetzt weiterhelfen würde wäre ein Datenplatt über die Startautomatik mit Einstellangaben Maßen und Explosionszeichnung.
Ich stehe auch aufgrund von Hinweisen eines Kollegen mit der Firma Küppers in NRW in Kontakt zwecks Ersatzteilen... aber eine Antwort steht noch aus??
Vermutlich war die Startautomatic nicht richtig zusammenmontiert worden.
Es gibt noch andere Probleme zB . am Sicheringskasten ist ein Defekt Fahrtrichtungsanzeiger hängt oder Abblendlicht funktioniert nicht .. erst nach dem Bewegen der Relais. Trotz mehrmaligem behandeln mit Kontakt 61.
Aber da kann evtl ein neuer Kasten Abhilfe schaffen eine Mitttelkonsole habe ich auch gefunden und das Armaturenbrett mit echtem Furnier aufgefrischt.
Werde dann noch pics reinposten oder wieder dem Admin senden.
Mir fehhlt jetzt nur noch das i -Tüpfelchen?????
Vielleicht weiß jemand Rat, obgleich die meisten hier im Forum Einspritzer driven. Der überholte Solex ist ein 32/35 TDID (Schaltgetriebe)

MFG Audimike

Benutzeravatar
Duke GT
Registrierter Benutzer
Beiträge: 435
Registriert: Fr 3. Aug 2012, 13:06
Kontaktdaten:

Beitrag von Duke GT » Mo 1. Jul 2013, 10:14

Wenn die Startklappe nicht schließt, ist entweder die Kaltstartautomatik grob verstellt oder die Feder der Kaltstartautomatik ausgelutscht. Die wurde genau auf Markierung eingestellt, da nützt dir also ein Datenblatt auch nichts. So weit ich weiß gibt es diese Bimetall-Federn auch nicht mehr.

Wie man die Geschichte richtig einstellt, findest Du hier auf Seite 54.

http://sowirdsgemacht.com/vorauswahl/2/Audi-80

Ich habe mir bei meinem ersten 1973er auch immer so beholfen, das ich die ebenfalls ausgenudelte Feder einfach nach Gefühl über die Markierung weitergedreht habe, bis die Startklappe gerade wieder schloß. Das ging ganz gut, man muß es halt öfter kontrollieren.

Audimike
Registrierter Benutzer
Beiträge: 140
Registriert: Mi 29. Apr 2009, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Thanks Duke GT

Beitrag von Audimike » Mo 1. Jul 2013, 16:47

Hi Duke Gt :D
das sind ja schon ganz brauchbare Infos... habe schon heute morgen autark probiert ohne vorher deine Phrasen zu lesen.
Habe die Bimetall feder warscheinnlich mehr als 5mm verstellt die Klappe war ganz verschlossen.
Der Motor ist super angesprungen , - diesmal ohne Stottern und Qualmen.
Aber dann ist er eine 1/2 Minute gelaufen und dann abgesoffen.... habe dann die Zündung ausgeschaltet und beim reinschauen viel mir auf dass der Vergaser stark nachdieselt.
Evtl. muss ich dann einen spannungsstärkeres Abschaltventil montieren?

Werde dann noch weitere Versuche starten die Feder nur mässig nachstellen am besten am Wochenende wenn mein Kollege Zeit hat.
Sollte ich noch irgendwo eine neue Bimetallfeder auftreiben können werde ich nicht Zögern.
Ich berichte wieder.
mfg AM

Benutzeravatar
Duke GT
Registrierter Benutzer
Beiträge: 435
Registriert: Fr 3. Aug 2012, 13:06
Kontaktdaten:

Beitrag von Duke GT » Mo 1. Jul 2013, 17:57

Wenn dann wäre das Abschaltventil wohl komplett defekt, das gibt es aber noch.

Hast Du schon die Spaltmaße von Start- und Drosselklappe überprüft (Im Buch ab Seite 51)? Ganz zu darf die Luftklappe nämlich nicht sein.

Audimike
Registrierter Benutzer
Beiträge: 140
Registriert: Mi 29. Apr 2009, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Audimike » Mo 1. Jul 2013, 22:24

Das Abschaltventil habe ich gerade gechect,... das klicken ist deutlich vorhanden bei eingeschalteter Zündung.
Dann kann das Nachdieseln nur noch von einem nicht korrekt schließenden Schwimmernadelventil aus der Schwimmerkammer herrühren??

Die Spaltmaße sind noch nicht eingestellt wo stehn denn die Datenmaße für den Vergaser?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste