Hinterräder

Hier kommt alles andere rein
Benutzeravatar
andreas
Clubmitglied
Beiträge: 110
Registriert: Do 23. Aug 2007, 19:17
Wohnort: AC - K - D
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas » Fr 2. Apr 2010, 10:00

Quedder hat geschrieben:Alten Hasen sollte es bekannt sein das sich im Rennbetrieb die Stäbe immer verbogen haben, weil sie nichts aushalten. Der Sinn eines Pahardstabes ist aber die Achse in der richtung zu halten, aber jeder muß selbst wissen was er macht und was er mit sich vertreten kann. War auch nur ein vorschlag, da er bei viel Tieferlegung eigentlich geändert werden muß, sonst hat man nie eine gutlaufende Achseinstellung.
Frohe Ostern


Die Hinterachse des 80/82/81/89 wird leider immer wieder verkannt und ist Anlaß regelrechter Glaubenskriege. Ich bin deshalb dabei, das Thema ausführlich aufzuarbeiten.

In dem Forum, welches sich primär mit dem Typ 81/85 befaßt, muß man sich anmelden, um lesen zu können - aber das lohnt sich auch für B1-Fahrer.

Grundproblem ist, daß die Hinterachse in der Regel zu weit links sitzt, egal ob ein- oder ausgefedert, und nur selten mal wirklich mittig unter dem Auto. Sehen tut man das erst dann, wenn es im Radhaus eng wird - nämlich bei Tieferlegung und Verwendung breiterer Räder bzw. kleinerer Einpreßtiefen.

Übrigens war der Panhard beim B1 nicht optimal konstruiert, weshalb man zum B2 hin die Schenkel des "U" verlängerte und damit das Flächenträgheitsmoment in jeder Richtung gleich hoch bekam.

Das hätte man bei Verwendung eines Rund- oder Vierkantrohres auch haben können, aber geschlossene Profile haben einen viel zu hohen Torsionswiderstand und scheiden deshalb bei der Audi-Konstruktion zunächst aus.

Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Silent Shout
Clubmitglied
Beiträge: 516
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 20:39
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Silent Shout » Sa 3. Apr 2010, 21:24

ich denke nicht das die 40mm h&r federn da jetz alles so verschlimmern das die achse nicht mehr richtig sitzt.auch hab ich nicht vor so breit zu werden das da was eng wird.


was mir aber noch immer nicht beantwortet wurde,is es normal das die hinterräder nicht mittig im radhaus stehn....von der seite betrachtet hab ich vor den hinterrädern mehr platz zum radhaus als hintern den rädern.

gruss roland....

ps:fahr damit keine rennen.von daher hab ich keine angst das sich da was verbiegt.
Audi 80 GTE Umbau BJ:1977 Polarweiss
Audi 80 Avant 2,0E BJ:1993 Gomerametallic
Audi 80 1,9 TDI BJ:1993 Ragusa
Audi 80 BJ: 1977 im aufbau

Benutzeravatar
andreas
Clubmitglied
Beiträge: 110
Registriert: Do 23. Aug 2007, 19:17
Wohnort: AC - K - D
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas » So 4. Apr 2010, 00:35

Silent Shout hat geschrieben: was mir aber noch immer nicht beantwortet wurde,is es normal das die hinterräder nicht mittig im radhaus stehn....von der seite betrachtet hab ich vor den hinterrädern mehr platz zum radhaus als hintern den rädern.
Wenn dir unter der Rücksitzbank noch kein Rost entgegenwuchert, sollten die Aufnahmen der Hinterachs-Längslenker noch okay und vor allem dort sein, wo sie hingehören :D

Die Längslenker können nicht länger geworden sein, und wenn der Hinterachskörper nicht verbogen ist, sind die Achszapfen auch noch an ihrem Platz.

Die Gummilager der Längslenker an der Karosserie erwähnte ich schon - das Gummi hat zwei Schlitze, und die Lager mussen so eingepreßt sein, daß diese Schlitze oben und unten liegen. Bei um 90° verdrehtem Einbau - also Schlitze vorn und hinten - kann die Achse etwas in Längsrichtung "pendeln", was aber eigentlich nur während der Fahrt in Erscheinung tritt. Ist das Auto bergab geparkt und mit der Handbremse gehalten, kann sich dann der Radstand etwas verlängern, allerdings dürfte das kaum sichtbar sein.

Vermutlich ist an deinem Audi alles ganz normal - vergleich doch einfach mal mit anderen B1-80ern.

Gruß,
Andreas


EDIT: habe gerade nochmal deinen Thread bzgl der Restauration der Achsaufnahmen gelesen... damit ist mein oberster Satz natürlich hinfällig. "Eigentlich" sollte ja die Lagerung bei dir dort sein, wo sie auch ursprünglich mal war. Allerdings würde man doch dort den Fehler suchen - zumindest dann, wenn dein Radstand von dem anderer B1-Modelle wirklich abweicht.

Benutzeravatar
Silent Shout
Clubmitglied
Beiträge: 516
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 20:39
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Silent Shout » So 4. Apr 2010, 20:37

also die hinterachsaufnahmen sind noch da wo sie vorher waren.da die löcher der schrauben ja noch vorhanden waren,hab ich mir die natürlich auch genau fixiert,bzw,der innere teil is noch das alte loch.da dort nach dem strahlen noch alles in ordnung war.nur der bereich der in den schweller geht war hinüber,und eben auch wo der zwischenraum is(achsaufnahmen-karosserie) war ziemlich durch.alles neu gemacht.unter der sitzbank waren schon hübsche löcher.

alles neu gemacht,mit ordentlichem blech,also 2,5mm
da ich in sachen karosseriebau kein profi bin und die verschachtelten bleche nicht so einfach zu bauen sind,hab ich einfach stärkere genommen und zusätzlich verstebt,damit das auch 100%ig hält.

und die löcher der achsaufnahmen sind noch da wo sie hin gehören.abweichung max. 1mm der löcher im schweller mit dem gewinde
hab da auch sehr drauf geachtet,das da alles passt.geradeauslauf passt auch...nur weis ich noch immer nicht ob das normal ist,das die räder da wohl nicht mittig im radhaus sind.beide nach hinten versetzt,um so 2-3cm ca.

aber muss ja wohl normal sein,verbogen is nix.spurvermessung war alles ok.
sieht nur bissl komisch aus.
kanns leider nicht mit anderen vergleichen,da der einzige der in der gegend existiert ein 77er gte in kupfermetallic ist,rostfrei und unrestauriert.
aber der wird das tageslicht erst im mai wieder sehn...
sonst gibts hier keinen


gruss roland
Audi 80 GTE Umbau BJ:1977 Polarweiss
Audi 80 Avant 2,0E BJ:1993 Gomerametallic
Audi 80 1,9 TDI BJ:1993 Ragusa
Audi 80 BJ: 1977 im aufbau

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: quattroallroad44 und 2 Gäste