Seite 1 von 2
nu gehts mal los mit der Restauration.
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 20:47
von Silent Shout
so,hab schon immer mal wieder bissle was gemacht am b1.
kotflügelkante vorn links wird den winter gemacht.von der a-säule bis zum scheinwerfer.sommer über dann wieder fahren und nächsten winter andere seite,usw...
hier war ein rep. blech über das org blech geschweisst und dazwischen hats munter weiter gerostet.
mal entrostet und grundiert
und geschweisst.die form is net zu 100% perfekt,aber den rest kann man spachteln.hab leider kein rep. blech mehr bekommen können und alles selber gedengelt.hab auch nur die löchrigen stücke neu eingesetzt.
und rost.kommt neu...
neu...
grundiert mit anschweisskante fürs dreieckblech
hier mal hinterm dom filetiert.
und bleche gebaut und geschweisst.
stück kotflügelkante drauf.nu geht noch bis zum scheinwerfer vor und zur a säule hin.mach des stückweise,damit ich den kotflügel wieder genau passen hin bekomm.ohne rep.blech is des so leichter.
hier mal von der anderen seite,das elend.
derzeitiger stand...mal sehn wann weiter geht...
hier noch ein bild nach dem entlacken und entfernen des u-bodenschutz
bin für alle meinungen und tips offen...
gruss roland
Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 22:57
von Trigan
Hey Roland, super das du weiter machst! Jetzt ist der erste Anfang gemacht und es sieht doch schon einmal alles ganz anders aus.
Wieso willst du nächsten Sommer unbedingt fahren? Setzt doch eine Saison aus und mach das Auto in einem Rutsch fertig; natürlich mit [smilie=code_smll_classic_02.gif]
Könnte dir so machen Kompromis ersparen...
Ich wünsche dir "Gutes Gelingen"
Viele Grüße und halt uns auf dem laufenden...
Verfasst: Do 20. Okt 2011, 08:20
von Stefan
Hi Roland
Ich freue mich das du und dein 80er wieder zueinander gefunden habt
Der Anfang ist gemacht und manchmal muss MANN auch mal raus wenn das kleine Bündel zu sehr Schreit oder ????
Mach Ihn in ruhe fertig
Gruß Stefan
Verfasst: Do 20. Okt 2011, 18:02
von Silent Shout
dacht ich mir auch schon das ich den komplett mach und derweil abmeld.
aber im sommer net fahren können,neeee....
er is ja technisch ok und fahrbereit.und neuen lack bekommt er eh net.ich mag die patina.is ja alles nur untenrum.bzw. beide radhäuser vorn und die kofferraumtaschen,ansonsten is der soweit ganz ok.hier und da bissl rost,aber ganz rostfrei wird der nie werden.hab ja knappe 10kg teroson wachs in alle holräume gepumt und den rost darin ersoffen,das sollt wenn dann nur sehr viel langsamer weiterrosten.soll kein neuwagen werden.nur rostlöcher sind mist.vor allem weil ich an der stelle an der ich grad dran bin in 2 jahren schon 3 mal geschweisst und lackiert hab.jetz war schon wieder ne blase im lack,und ich dacht jetz muss ich doch mal genau nachsehn.und komisch war das ich mit dem schraubenzieher rein gestochen hab,rost raus gekommen ist und nach 5mm gings net mehr weiter,und ich dachte das löcher im blech immer von beiden seiten da sein sollten.also alles abgebaut und lack,ect alles weg,siehe da.2 bleche übereinander.
schlimm wars aber erst hinterm dom.wo dom,wasserkasten und der hintere teil des innenradlauf zusammentreffen.
auf nem stück von ca. 3 auf 3cm waren tatsächlich 5 bleche übereinander und drunter sehr knusprig.
ganz professionell is es leider noch net.und des mitm verzinnen hab ich auch noch net so gut drauf.von daher werd ich bisschen spachteln,und mein das lackieren,wird auch viele jahre halten.und so schlimmt sieht meine arbeit ja net aus,find ich.
zumindest bekomm ichs so hin wies ab werk auch war,nur net ganz so glatt.aber des wird schon.mich nervt nur das ich die schönen tage jetz net fahren kann...
es is in der tat schön mal daheim raus zu kommen wenn der kleine schreit.so entspannend war unterbodenschutz mit der zopfbürste und flex zu entfernen noch nie...

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 18:07
von Silent Shout
wo mir grad was einfällt.
mein sohn hat am 6.11. taufe und wenns wetter passt würd ich gern mit dem b1 fahren zur kirche und so.
ich schaff des bis dahin nie den fertig zu bekommen.ob unterm kotflügel jetz die kante komplett is oder nicht is ja egal.geht ja nur um den tag und nur wenns wetter gut is.
aber kann ich ohne dreicksblech ohne weiteres fahren,denk nicht oder?
is ja zur stabilität da...
gruss roland
Verfasst: Fr 21. Okt 2011, 08:12
von Stefan
Na Roland
In 2 Wochen kannst du doch noch ein Dreiecksblech einschweisen oder ?
Und wieviel Autos wir schon in den Fingern hatten die aus Rostgründen keine Dreiecksbleche mehr hatten kann ich auch nicht mehr zählen und die sind meistens auch noch gefahren
Besser ist natürlich mit Blech
Wenn es mit der "B1 Taufe" klappt stell mal eine paar Bilder ein
Gruß Stefan
Verfasst: Fr 21. Okt 2011, 22:17
von Silent Shout
heut kam ich wieder dazu weiter zu machen.
jetz fehlen nur noch vorn die ersten 20cm x 20cm also beim scheinwerfer.
heut hab ich den teil zwischen dom und a-säule gemacht.alles raus geschnitten und blech gebaut und eingeschweisst.möglicherweise muss ich bei ner kotflügelkante ne beilagscheibe unterlegen,da des net so 100% aufliegt,was aber net tragisch is.vorm dom hab ich auch 30cm kotflügelkante eingesetzt.2x leider weil das erste mal war ich irgendwie nen cm zu tief.wollt mich an den vorderen teil halten mit der höhe,also ne verbindung zw. dom und vorne...aber da der vordere teil auch schon so rein gemurkst wurd....naja,jetz is aber wieder soweit passend.
nu muss ich noch 2 flicken vor der a-säule im radhaus raus schneiden und auf stoß schweissen,dann kanns dreickblech wieder rein,nachdem ich auch das erst instand setzen muss.weis net ob ichs bis zum 6.11. schaff,aber ich bin guter dinge.
da fällt ma grad noch ein,kann ma jemand nen guten rostumwandler empfehlen?hab ich wasserkasten rot und da komm ich mit der felx net rein,is nix durch,aber rostig halt...
gruss roland
ps.:hab heut vergessen bilder zu machen,sorry.
Verfasst: Di 1. Nov 2011, 21:49
von Silent Shout
dreickblech wieder drin,und drunter alles geschweisst.fehlt nur noch der lampentopf...
da es besser voorwärts geht als gedacht will ich mir den winter noch den schweller vornehmen.
nun hab ich da mal ne frage...
aussenteil vom schweller is ok.bei mir haperts am übergang vom bodenblech im bereich der vordersitze zum schweller hin.kann nicht ganz nachvollziehn wie das gehört.aussenteil vom schweller is klar,aber wie is der innenteil des schwellers mit dem bodenblech verbunden?
treffen sich da 3 bleche an dem falz unten(wo vorn und hinten der wagenheber angesetzt werden kann)?
oder wie kommt das bodenblech mit dem innenschweller zusammen?
innenteil und aussenteil vom schweller werden da ja zusammen gepunktet,bodenblech auch da dazu oder gehört das irgendwie anders?
is bei meinem alles net mehr so ersichtlich,und ich will die andere seite deshalb net freilegen,die kommt später erst dran,wobei die noch gut zu sein scheint.
hoff ihr wisst was ich da mein...
achja,kann ich in den innenteil des schweller(unterm teppich) kleine löcher bohren damit ich gut konservieren kann,oder lieber net?
danke schonmal.weiter bilder kommen bald,wenn gewünscht.
gruss roland
Rostumwandler
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 09:02
von Carlos Kremm
Hallo Roland, Rostumwandler haben wir den von Würth genommen. Erst Flexxxen dann das Lila Zeig drauf und mit den Würth Quattro gleich mal überlackiert.
Viele Grüße Calos
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 16:50
von Silent Shout
nur leider komm ich da nicht mit der flex hin...sonst würd ich des alles einfach raus schneiden und neu machen.
aber dazu müsst die frontscheibe raus und der windlauf,der komplett ok ist,und durch is im wasserkasten ja nix.deswegen is mir der aufwand da zu gross.werd wohl erstmal mit der bohrmaschine des gröbste weg machen,rostumwandler drauf,lackieren und dann wirds schon passen denk ich.